Körperliche Aktivität ist jede Art von Bewegung

Körperliche Aktivität definiert die WHO als jede Form von Bewegung. Das ist doch toll. Entsprichst du den WHO-Bewegungenempfehlungen von 150-300 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche bei moderaten Intensitäten oder 75-150 Minuten pro Woche bei hohen Intensitäten? Wenn ja, herzlichen Glückwunsch. Du profitierst dabei von positiven Auswirkungen in Bezug auf deine Mobilität, deine Muskelkraft und dein Gleichgewicht.

Im unterhaltsamen und wissenschftlich fundierten Buch “Kein Sport ist auch keine Lösung” von Kerstin Friedrich habe ich ein einige hilfreiche Tipps gefunden, damit ein aktives Bewegungsprogramm, inkl. alle Bewegungsaktivitäten wie Hausarbeit, Gartenarbeit, etc., für alle praktikabel ist.

Falls du dich angesprochen fühlst, hier einige hilfreiche Tipps von Kerstin Friedrich:

  1. Kläre die Motivation
    Warum will ich Sport treiben? Was treibt mich an? Auf welches Ziel will ich hinarbeiten?

  2. Es geht wie bei einem Kochrezpet in “Babyschritten” voran
    Beginne mit einem Sport, von dem du glaubst, dass er dir Spass bringen könnte und setze dir kleine Ziele.

  3. Sorge für positives Feedback
    Entweder indem du selbst deine Erfolge misst, notierst und dich dafür belohnst, indem du dir Lob und Anerkennung aus deinem Umfeld holst Es gibt immer Menschen, die sich dieselben Ziele setzen andere gerne dazu ermutigen.

  4. Kalkuliere Rückschläge ein
    Überleg dir, was du langfristig mindestens erreichen willst, sei nachsichtig mit dir, wenn es mal nicht läuft, und bleibe trotzdem dran.

Schaukeln,
kochen,
Flamingo werden

Neue Bewegungsempfehlungen für die Schweiz: Jede Bewegung zählt!

hepa.ch hat im Auftrag des Bundesamtes für Sport BASPO und des Bundesamtes für Gesundheit BAG (=Trägerschaft) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz ein Booklet herausgegeben, damit ältere Erwachsene die Bewegungsempfehlungen mit Freude meistern.

Los geht’s. Viel Spass.